Der Landesjugendring Brandenburg bietet Jugendlichen an, sich auf historische Spurensuche in der eigenen Region zu machen, um die lokale Geschichte ehemaliger KZ-Außenlager zu erforschen. Das Projekt "überLAGERt" wendet sich an junge Leute zwischen 14 und 27 Jahren. Neben den bekannten Konzentrationslagern wie Sachsenhausen und Ravensbrück gab es in Brandenburg viele ...
Der Landkreis Teltow-Fläming hat seit kurzem ein sogenanntes Bildungsbüro. Die beiden Mitarbeiter Alexander Heinrich und Robert Lucic sind dafür zuständig, Daten zur Organisation des Bildungsmanagements zusammenzutragen und eine kommunale Bildungsberichterstattung aufzubauen.
Woher kommen Angst, Hass und Extremismus? Und was können wir dagegen tun? Ein Filmteam ist quer durch Deutschland gefahren, um diesen Fragen auf den Grund zu gehen. Am 19. Februar präsentierte das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ die Dokumentation „Prävention. Wie die Demokratie gerettet werden soll“ in Berlin.
Seit 2001 ist die Ausstellung "Opfer rechter Gewalt" mehrfach aktualisiert worden. Jetzt liegt die von der Beratungsinitiative Opferperspektive betreute Ausstellung in überarbeiteter Form vor und ist ab sofort ausleihbar. Die Wanderausstellung zeigt 183 Menschen, die zwischen 1990 und 2017 durch rechte Gewalttaten ums Leben gekommen sind.
Was kann Deutschland tun, um rückkehrwillige Geflüchtete beim Neustart in ihrem Herkunftsland zu unterstützen? Die Politikwissenschaftlerin Elke Grawert hat die internationale Forschung dazu ausgewertet und fasst die wichtigsten Erkenntnisse in einem Gastbeitrag zusammen.
Über tausend Menschen aus Teltow-Fläming haben sich bereits an einer Bürgerumfrage beteiligt, die ein Meinungsbild zur Zufriedenheit der Bürger im Landkreis ermitteln will. Ziel der Umfrage ist, Verwaltungsarbeit transparenter zu gestalten und neue Wege des Bürgerkontakts zu gehen. Bis zum 31. Januar 2019 kann jeder Einwohner an der Umfrage teilnehmen.
Das Ziel des Aufbruchs lag in jungen Jahren jenseits erreichbarer Grenzen. Die Faszination, "doch mal über den Tellerrand zu gucken" und einen Blick auf die Anderen zu werfen, ist geblieben, auch und gerade, als sich berufliche Aufgabe und persönliche Suche miteinander verflochten. ...
Ankommen, auspacken, andere Menschen kennenlernen und sich einbringen – das sind die notwendigen Zutaten, um sich in einem neuen Umfeld zuhause zu fühlen und das eigene Fremdsein zu überwinden. Das Gefühl kennt wohl jeder, besonders betrifft es aber Menschen, die durch Flucht oder Vertreibung an Orte ...
Im Rahmen des deutsch-amerikanischen Austauschprogramms von Fachleuten der Integrationsarbeit hat eine US-Delegation mehrere deutsche Städte und Landkreise besucht, die in diesem Jahr an dem Austausch teilgenommen haben. Das Programm „Welcoming Communities Transatlantic Exchange“ fand 2018 zum dritten Mal statt.
20 Jahre an einem Tag: Diese Zeitspanne umfasste die diesjährige Herbstkonferenz, zu dem das Büro für Chancengleichheit und die Partnerschaft für Demokratie nach Luckenwalde eingeladen hatte. Das Treffen stand unter dem Thema „Teltow-Fläming 2028“ und sollte die Entwicklung der Zusammenarbeit im Landkreis in den ....